Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(als Begleiter)

  • 1 Begleiter

    Begleiter, comes (im allg., z. B. fugae). – assectator. [366] assecla (einer aus jmds. Gefolge, als Klient, Freund, letzteres stets mit verächtlichem Nbbegr.). – deductor (der Begleiter eines Amtsbewerbers auf das Forum). – sodalis (Kumpan, Kamerad). – meine Begleiter, qui sunt (erant) mecum: einen jmdm. zum Begleiter mitgeben, addere alqm alci comitem: ich habe jmd. zum B., alqs me comitatur; alqs mecum est: noch einen B. mitbringen (aus der Stadt, aus dem Lager etc.), cum altero procedere. Begleiterin, comes. Begleitung, I) als Handlung: comitatus. assectatio (das dienende, ehrfurchtsvolle Begleiten des Klienten u. dgl.). – die B. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.). – in, unter jmds. B., alqo comite, comitante; comitatu, cum comitatu alcis; cum alqo (mit jmd., als Begleiter, Wächter etc.). – unter B. der Stimme zum Flötenspiel, collatā ad tibiam voce od. (von mehreren) collatis ad tibiam vocibus: unter B. der Flöte singen, ad tibicinem canere: unter B. der Flöte etw. singen, mixto carmine tibiis canere alqd. – II) meton., die begleitenden Personen: comitatus. comites (übh.). – stipatio (dichte Menge der Begleitung, Gefolge). – praesidium (Bedeckung).

    deutsch-lateinisches > Begleiter

  • 2 Begleiter

    1) сопровожда́ющий, провожа́тый. als Beruf проводни́к. Weg-, Reisegefährte спу́тник, попу́тчик
    2) Militärwesen сопровожда́ющий
    3) Musik аккомпаниа́тор, сопровожда́ющий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Begleiter

  • 3 Begleiter

    Be'gleiter m ( Be'gleiterin f) osoba towarzysząca, towarzysz(ka); ( als Bewacher) konwojent(ka); MUS akompaniator(ka)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Begleiter

  • 4 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 5 begleiten

    begleiten, I) eig.: comitari alqm od. alqd. comitem alcis esse. comitem se alcidare, praebere, adiungere (im allg., jmds. Begleiter abgeben, -sein, ihm als Begleiter sich anschließen). inter comites alcis esse od. aspici (in jmds. Gefolge sein). – prosequi alqm oder alqd (feierlich in einem Zuge, nach Hause geleiten, auf einer Reise aus Freundschaft od. Höflichkeit ein Stück Wegs das Geleit geben). – deducere alqm (ehrenhalber vom Hause wohin geleiten). – sectari, assectari alqm (sich an einen Höheren anschließen und ihn überallhin b., von Schülern, Anhängern etc.). – stipare alqm (in dichter Menge jmd. als Begleiter umgeben; gew. im Partiz. stipatus mit Ablat. der Begleiter). – jmd. nach Hause b., prosequi, deducere alqm domum: jmd. auf einer Reise b., alqm peregrinantem sequi: von einer ungewöhnlich zahlreichen Menge begleitet werden, stipari non usitatā frequentiā. – »begleitet von etc.«, durch cum mit Abl. der Person od. Sache (z. B. foeda tempestas cum grandine et tonitribus caelo deiecta). – II) uneig.: 1) jmd. mit etwas b., d. i. bei seinem Weggange etwas sagen, tun: prosequi alqm (z. B. lacrimis ominibusque). – 2) etwas mit etwas b., d. i. a) übh. verbinden etc.: sein Geschenk mit verbindlichen Worten b., munus suum ornare verbis. – b) insbes., als t. t. der Musik: adesse alci (im allg.). – concinere alci (blasend, mit der Flöte begl., z. B. jmd., der etwas vorträgt, pronuntianti). – den Gesang mit Spiel, das. Spiel mit Gesang, vocem fidibus iungere; ad chordarum sonum cantare: die Flöte mit Gesang b., conferre ad tibiam vocem (voces): die Hörer, die das Saitenspiel b., cornua ea, quae ad nervos resonant in cantibus.

    deutsch-lateinisches > begleiten

  • 6 nachschleppen

    nachschleppen, trahere (z.B. pedem dextrum: u. togam velut tragicam vestem in foro: u. corpus fessum: u. alqm, jmd. [sowohl gewaltsam als hinter sich als Begleiter]). – trahere secum (mit sich schleppen, z.B. saxa: u. alqm [als Begleiter]). – trahere alqm post tergum od. alqos post terga (hinter sich herschleppen als Begleiter).

    deutsch-lateinisches > nachschleppen

  • 7 anschließen

    anschließen, I) v. tr.: 1) mit Ketten befestigen, jmd. an etwas, affigere alqm alci rei (z. B. an eine Galeere, remo publicae triremis). – 2) = beischließen, w. s. – II) v. r. sich anschließen, a) absol.: corpora corporibus applicare armaque armis iungere (mit den Leibern ganz nahe aneinanderstehen und Waffen an Waffen halten, sich aneinander anschl., von Soldaten in Reih' und Glied). – agmen subsequi (dem Heereszug unmittelbar folgen, z. B. von der Reiterei). – agmen claudere od. cogere (einen Heereszug schließen, sich hinten zur Deckung dem Zug anschließen, die Nachhut bilden). – se applicare (freundschaftlich, als Schüler. Freund etc. in Verbindung mit jmd. treten). – sich näher a., applicare se ac propius admovere (auch übtr. als Freund). – b) sich anschließen an etc., corpori alcis corpus od. se applicare, se adiungere (sich an jmds. Leib anfügen. anschmiegen). – continuari alci rei u. alci (unmittelbar anstoßen, unm. angrenzen an etc., z. B. von Gebäuden u. v. Völkerschaften). – alci rei continentem et adiunctum esse (dicht an etw. liegen, -angrenzen, v. Orten). – excipere alqd od. alqm (örtlich od. der Zeit u. Reihenfolge nach auf etw. od. jmd. unmittelbar folgen, z. B. linguam excipit stomachus: u. tristem hiemem pestilens aestas excepit). – se applicare, se adiungere alci od. ad alqm (als Gefährte, Begleiter, Schüler, Freund mit jmd. sich verbinden, in Verbindung treten, z. B. der Adelspartei, se adi. partibus nobilium). – sector comes alqm (als Begleiter jmdm. folgen). – sequi alqm. sequi alcis iudicium od. consilium od. sententiam (jmds. Urteil, Rat, Meinung folgen, beitreten). – alcis sectam sequi (sich zu jmds. Partei, Sekte, Schule halten). – se applicare et adiungere ad alqm. se applicare ad alcis amicitiam od. familiaritatem (als Freund sich an jmd. anschließen, mit jmd. in freundschaftliche Verbindung treten). – se applicare ad alcis societatem (als Bundesgenosse sich anschließend miteinem andern Volke od. Fürsten sich verbinden). – se applicare ad amicitiam et fidem alcis (als Schutzgenosse sich freundschaftlich an ein mächtigeres Volk anschließen). – consociare consilia cum alqo (seine Pläne, Anschläge mit jmd. vereinigen). – sich an den Zug a., agmen subsequi; agmen claudere od. cogere (s. oben den Untersch.). – sich bei der Flucht an (jmd. als Genossen) a., socium se adiungere fugae: es schlißt sich mir jmd. zu Mytilenä bei der Flucht an, a Mytilenis alqm fugae comitem habere coepi: sich an jmd. auf der Reise a., se adiungere alci in itinere. – III) v. intr.bene sedere (gut sitzen, von Kleidern). – ein [144] anschließendes Kleid, vestis stricta et singulos artus exprimens.

    deutsch-lateinisches > anschließen

  • 8 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.

    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligentiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – / Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    lateinisch-deutsches > adiungo

  • 9 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich bewaffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – / Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    lateinisch-deutsches > cingo

  • 10 Mercurius [1]

    1. Mercurius, iī, m. (zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab (virga), Cic. Verr. 5, 185; Arat. 277. Hor. carm. 1, 10, 1 sqq. Ov. fast. 5, 663 sqq. Verg. Aen. 4, 239 sqq. Varro b. Non. 528, 20. – als Statue (wie Ἑρμης) = eine Herme (s. Hermes), Nep. Alc. 3, 2. – II) übtr., als Gestirn, der Merkur, Cic. de nat. deor. 2, 53 u.a. – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26, 44, 6: promunturium Mercurii, die nördlichste Spitze der ganzen Nordspitze Afrikas u. die Ostspitze des Golfs von Karthago, j. Cap Bon od. Ras Addar, Liv. 29, 27, 8. Mela 1, 7, 2 (1. § 34). Plin. 5, 23.

    lateinisch-deutsches > Mercurius [1]

  • 11 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.
    ————
    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligen-
    ————
    tiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in
    ————
    societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiungo

  • 12 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich be-
    ————
    waffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um-
    ————
    schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co-
    ————
    ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cingo

  • 13 Mercurius

    1. Mercurius, iī, m. (zu mercor, merx), I) Sohn Jupiters u. der Maja, der Bote der Götter, der Gott der gewandten Rede u. der Redekunst, Erfinder der Lyra, Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt. Als Götterbote bedeckt mit einem beflügelten Reisehute (petasus, πέτασος), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab (virga), Cic. Verr. 5, 185; Arat. 277. Hor. carm. 1, 10, 1 sqq. Ov. fast. 5, 663 sqq. Verg. Aen. 4, 239 sqq. Varro b. Non. 528, 20. – als Statue (wie Ἑρμης) = eine Herme (s. Hermes), Nep. Alc. 3, 2. – II) übtr., als Gestirn, der Merkur, Cic. de nat. deor. 2, 53 u.a. – als Ortsbezeichnung, Aqua Mercurii, eine Quelle an der via Appia, Ov. fast. 5, 673: Tumulus Mercurii, eine Örtlichkeit bei Carthago nova, Liv. 26, 44, 6: promunturium Mercurii, die nördlichste Spitze der ganzen Nordspitze Afrikas u. die Ostspitze des Golfs von Karthago, j. Cap Bon od. Ras Addar, Liv. 29, 27, 8. Mela 1, 7, 2 (1. § 34). Plin. 5, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mercurius

  • 14 Anubis

    Anūbis, is u. bidis, Akk. bim u. (bei Spät.) bem, m., (Ἀνουβίς, ägypt. Anup od. Anupu), eine Hauptgottheit der Ägypter (Plin. 33, 131, wo Akk. -bim), in Gestalt eines Hundes verehrt, dargestellt als Mann mit einem Hundekopfe od. bloß als Hundekopf auf einer Herme, latrator A., Verg. Aen. 8, 698. Ov. met. 6, 690. Plin. 33, 131 (wo Akk. -bim). Tert. ad nat. 1, 10 (wo Akk. -bem). Augustin. conf. 8, 2, 3 (wo Akk. -bem): latrans A., Prop. 3, 11, 41 (wo Akk. -bim): später mit Hermes od. Merkur identifiziert, u. zur Kaiserzeit auch in Rom allgemein verehrt, bes. als Wächter an den Pforten der Ober- u. Unterwelt u. als Begleiter der Seelen aus einer Welt in die andere ( ψυχοπομπός, commeator superum et inferum), Apul. met. 11. c. 11 (u. dazu Hildebr. S. 1027). – / Nbf. Hanūbius, Firm. math. 3, 1, 1. p. 91, 13 Kroll u. Skutsch u. Firm. math. 4. prooem. 5. p. 196, 22 Teuffel.

    lateinisch-deutsches > Anubis

  • 15 mulio

    mūlio, ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber übh., u. als Begleiter des Reiters auf einem Maultiere, oder als Lenker der Maultiere am Gespann der Maultierlenker, Kutscher, Plaut. aul. 501 u. most. 780. Varro LL. 5, 159 (als Kutscher). Petron. 68, 7 u. 126, 6. Suet. Vit. 7, 3 u. Vesp. 4, 3 u. 23, 2. Edict. Diocl. 7, 19. Paul. sent. 6, 3, 72. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 9: mulio castrensis furnariae (Feldbäckerei), Plin. 7, 135. – als Schimpfname ehemaliger Maultiertreiber, Ventidius mulio, Planc, in Cic. ep. 10, 18, 3; vgl. Cic. b. Plin. 7, 135. Gell. 15, 4, 3: des Pespasian, Suet. Vesp. 4, 3. – übtr., eine die Maultiere belästigende u. den Bienen feindliche Art Mücken, Plin. 11, 61.

    lateinisch-deutsches > mulio

  • 16 Anubis

    Anūbis, is u. bidis, Akk. bim u. (bei Spät.) bem, m., (Ἀνουβίς, ägypt. Anup od. Anupu), eine Hauptgottheit der Ägypter (Plin. 33, 131, wo Akk. -bim), in Gestalt eines Hundes verehrt, dargestellt als Mann mit einem Hundekopfe od. bloß als Hundekopf auf einer Herme, latrator A., Verg. Aen. 8, 698. Ov. met. 6, 690. Plin. 33, 131 (wo Akk. -bim). Tert. ad nat. 1, 10 (wo Akk. -bem). Augustin. conf. 8, 2, 3 (wo Akk. -bem): latrans A., Prop. 3, 11, 41 (wo Akk. -bim): später mit Hermes od. Merkur identifiziert, u. zur Kaiserzeit auch in Rom allgemein verehrt, bes. als Wächter an den Pforten der Ober- u. Unterwelt u. als Begleiter der Seelen aus einer Welt in die andere ( ψυχοπομπός, commeator superum et inferum), Apul. met. 11. c. 11 (u. dazu Hildebr. S. 1027). – Nbf. Hanūbius, Firm. math. 3, 1, 1. p. 91, 13 Kroll u. Skutsch u. Firm. math. 4. prooem. 5. p. 196, 22 Teuffel.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Anubis

  • 17 mulio

    mūlio, ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber übh., u. als Begleiter des Reiters auf einem Maultiere, oder als Lenker der Maultiere am Gespann der Maultierlenker, Kutscher, Plaut. aul. 501 u. most. 780. Varro LL. 5, 159 (als Kutscher). Petron. 68, 7 u. 126, 6. Suet. Vit. 7, 3 u. Vesp. 4, 3 u. 23, 2. Edict. Diocl. 7, 19. Paul. sent. 6, 3, 72. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 9: mulio castrensis furnariae (Feldbäckerei), Plin. 7, 135. – als Schimpfname ehemaliger Maultiertreiber, Ventidius mulio, Planc, in Cic. ep. 10, 18, 3; vgl. Cic. b. Plin. 7, 135. Gell. 15, 4, 3: des Pespasian, Suet. Vesp. 4, 3. – übtr., eine die Maultiere belästigende u. den Bienen feindliche Art Mücken, Plin. 11, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mulio

  • 18 circum

    circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in die Runde), Adv. u. Praep. = ringsumher, ringsum, herum, um, I) Adv.: A) ringsumher, ringsum usw., furcas c. offigito, Cato: ›adustum‹ quod circum ustum est, Varr. LL.: quae c. essent, Caes.: c. sub moenibus, ringsum an den Mauern, Verg.: c. binos pedes, ringsum, d.i. auf jeder Seite, zwei Fuß, Varr. – Verstärkt circum undique (b. Spät. auch als ein Wort circumundique), von überall, überall umher, von-, an allen Seiten ringsum, um und um, Lucr., Verg., Gell. u.a. – B) = umher, in der Umgebung, zu den Seiten, zu beiden Seiten, hostilibus c. lictoribus, Tac.: gentibus innumeris c. infraque relictis, Ov.: corpus servans circumque supraque vertitur, Stat.: ara amicitiae effigiesque c. Caesaris ac Seiani, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 74. – II) Praep. m. Acc.: A) ringsum, um, terra c. axem se convertit, Cic.: ligato c. collum sudario, Suet. – B) = um, in der Umgebung von usw., zu den Seiten von usw., auf beiden Seiten von usw., capillus c. caput reiectus, Ter.: flumina c. fundit humus flores, um die Borde der Bächlein, Verg.: oras et litora c. errantem, Verg. – C) = in... umher, zu... umher, bei... umher, c. villulas nostras errare, in unsern Villen umher, Cic.: c. rura vectari, Hor.: pueros c. amicos dimittere, zu den Freunden umher, Cic.: legatio circum insulas missa, Liv.: c. omnes alias puellas differre, bei allen Mädchen umher, in der Runde, Prop. – D) = in der Umgegend von usw., in der Nähe von usw., bei, 1) im allg.: c. haec loca commorabor, Cic.: omnia templa, quae circum forum sunt, Cic.: c. Bactra haerere, Curt. – 2) insbes., v. Pers., die jmd. (als Begleiter, Freunde, Anhänger usw.) umgeben, griech. περί od. ἀμφί τινα, qui c. alqm sunt, seine Umgebung, Ter. u. Cic.: omnium flagitiorum atque facinorum c. se tamquam stipatorum catervas habebat, Sall.: c. Hectora pugnas obibat, Verg.: c. pedes (habere) homines formosos, als begleitende Diener, Cic. – / circum seinem Subst. nachgesetzt bei Lucr., Cic., oft bei Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > circum

  • 19 Siegesfest

    Siegesfest, dies festi victoriā od. victoriis celebrati. – sollemnia triumphi (feierlicher Triumph). – supplicatio (als Bet- u. Dankfest für erfochtenen Sieg). – Ist es = Siegestag, s. d. – ein S. anordnen, supplicationem decernere: halten, supplicationem habere. Siegesfreude, laetitia victoriae; ex victoria gaudium. – in der S., in laetitia et in victoria; laetus victoriā. Siegesgefährte, victoriae comes (als Begleiter). – victoriae particeps (als Teilhaber am Siege).

    deutsch-lateinisches > Siegesfest

  • 20 circum

    circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in die Runde), Adv. u. Praep. = ringsumher, ringsum, herum, um, I) Adv.: A) ringsumher, ringsum usw., furcas c. offigito, Cato: ›adustum‹ quod circum ustum est, Varr. LL.: quae c. essent, Caes.: c. sub moenibus, ringsum an den Mauern, Verg.: c. binos pedes, ringsum, d.i. auf jeder Seite, zwei Fuß, Varr. – Verstärkt circum undique (b. Spät. auch als ein Wort circumundique), von überall, überall umher, von-, an allen Seiten ringsum, um und um, Lucr., Verg., Gell. u.a. – B) = umher, in der Umgebung, zu den Seiten, zu beiden Seiten, hostilibus c. lictoribus, Tac.: gentibus innumeris c. infraque relictis, Ov.: corpus servans circumque supraque vertitur, Stat.: ara amicitiae effigiesque c. Caesaris ac Seiani, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 74. – II) Praep. m. Acc.: A) ringsum, um, terra c. axem se convertit, Cic.: ligato c. collum sudario, Suet. – B) = um, in der Umgebung von usw., zu den Seiten von usw., auf beiden Seiten von usw., capillus c. caput reiectus, Ter.: flumina c. fundit humus flores, um die Borde der Bächlein, Verg.: oras et litora c. errantem, Verg. – C) = in... umher, zu... umher, bei... umher, c. villulas nostras errare, in unsern Villen umher, Cic.: c. rura vectari, Hor.: pueros c. amicos dimittere, zu den Freunden umher, Cic.: legatio circum insulas missa, Liv.: c. omnes alias puellas dif-
    ————
    ferre, bei allen Mädchen umher, in der Runde, Prop. – D) = in der Umgegend von usw., in der Nähe von usw., bei, 1) im allg.: c. haec loca commorabor, Cic.: omnia templa, quae circum forum sunt, Cic.: c. Bactra haerere, Curt. – 2) insbes., v. Pers., die jmd. (als Begleiter, Freunde, Anhänger usw.) umgeben, griech. περί od. ἀμφί τινα, qui c. alqm sunt, seine Umgebung, Ter. u. Cic.: omnium flagitiorum atque facinorum c. se tamquam stipatorum catervas habebat, Sall.: c. Hectora pugnas obibat, Verg.: c. pedes (habere) homines formosos, als begleitende Diener, Cic. – circum seinem Subst. nachgesetzt bei Lucr., Cic., oft bei Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circum

См. также в других словарях:

  • Begleiter — Sozius; Gefährte; Artikel; Geschlechtswort; Satellit; Trabant; Mond; Pate; Betreuer * * * Be|glei|ter [bə glai̮tɐ], der; s, , Be|glei|te|rin [bə glai̮tərɪn], die; , nen …   Universal-Lexikon

  • Koorbitaler Begleiter — Ein koorbitales Objekt oder koorbitaler Begleiter ist ein Himmelskörper, der sich in derselben oder einer sehr ähnlichen Umlaufbahn um ein Zentralgestirn wie ein zweiter größerer Himmelskörper befindet. Aufgrund ihrer sehr ähnlichen Umlaufbahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Lionel Begleiter — Lionel Bart (* 1. August 1930 in London; † 3. April 1999 ebenda; eigentlich Lionel Begleiter) war ein englischer Musical Komponist. Das bekannteste Musical aus seiner Feder ist Oliver! (1960) nach dem Roman Oliver Twist von Charles Dickens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkler Begleiter — Poltergeist bezeichnet in der Parapsychologie das Auftreten von Klopfgeräuschen, elektrischen Störungen, Bewegung von Gegenständen und Ähnlichem, die im deutschen Sprachgebrauch als – relativ harmloser – Spuk, übernatürliche Erscheinungen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Engel des Todes — Als Todesengel oder Engel des Todes wird ein Engel bezeichnet, der Menschen den Tod bringt, Verstorbene ins Jenseits begleitet oder dort empfängt und eventuell richtet. Im Koran wird ein Engel des Todes ausdrücklich erwähnt (Sure 32:11), der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermathene — Als Hermathene (griechisch Ἑρμαθήνη) werden Hermen mit dem Kopf der griechischen Göttin Athene oder Doppelhermen mit dem Köpfen des Hermes und der Athene bezeichnet. Hermathenen wurden vor allem in Gymnasien und Palästren aufgestellt. Cicero …   Deutsch Wikipedia

  • Doctor Who — Seriendaten Deutscher Titel Doctor Who …   Deutsch Wikipedia

  • Fallout: New Vegas — Fallout New Vegas Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Percy Fawcett — Percy Harrison Fawcett im Jahre 1911 in der bolivianischen Stadt Juliaca Percy Harrison Fawcett (* 31. August 1867 in Torquay; verschollen und vermutlich † im Sommer 1925 am Oberlauf des Rio Xingu) war ein britischer Forschungsreisender,… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgendoppelstern — Künstlerische Darstellung eines Röntgendoppelsterns mit Akkretionsscheibe und Jet Ein Röntgendoppelstern ist ein Doppelsternsystem, das Röntgenstrahlung abstrahlt aufgrund der Umwandlung von potentieller Energie in elektromagnetische Strahlung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mass Effect — Die Spiele der Mass Effect Reihe sind von BioWare entwickelte Action Rollenspiele. Der Entwickler legt großen Wert auf eine großangelegte SciFi Handlung, die unter anderem von dem langjährigen BioWare Mitarbeiter und Romanautor Drew Karpyshyn… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»